Teaserbild
Bad Neuenahr-Ahrweiler,

Wenn die Erde bebt

THW aus Ahrweiler und Neuwied trainierten den Ernstfall
Betonkettensäge, Trennjäger und Motorkettensäge (v.l.) – THW-Gerätschaften, die bei Einsätzen und Übungen verwendet werden.

Betonkettensäge, Trennjäger und Motorkettensäge (v.l.) – THW-Gerätschaften, die bei Einsätzen und Übungen verwendet werden.

Nach einem größeren Erdrutsch sind mehrere Gebäude in Bad Neuenahr-Ahrweiler angeschlagen, teilzerstört oder zerstört. Es werden mehrere Personen vermisst“, lautete die Lagedarstellung der Leiter der Übung des Technischen Hilfswerkes (THW) Sven Ockenfels und Thomas Huth an die eingesetzten Kräfte. Ehrenamtliche THW-Helfer aus Ahrweiler und Neuwied trainierten den Bergungseinsatz. Die einsatzgruppenübergreifende Zusammenarbeit war ein weiterer Schwerpunkt auf der Übung auf dem Gelände der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ).

Die Gefahr eines Erdbebens ist für das Ahrtal nicht so abwegig, wie man oft annimmt“, weiß Ockenfels den Übungsteilnehmern zu berichten. Zuletzt hatte am 15. August die Erde in Ahrbrück mit einer Magnitude von 0,6 gebebt. Die Technischen Züge des THW aus Ahrweiler und aus Neuwied waren mit ihren jeweiligen Zugtrupps, Bergungsgruppen und Fachgruppen Beleuchtung auf dem Übungsgelände angetreten. Die THW-Einsatzkräfte mussten die genaue Lage vor Ort erkunden, Rettungsmethoden abwägen und die verschütteten Personen retten. „Die Helfer des THW sind Spezialisten, um Verletzte aus Gebäudetrümmern wie nach einem Erdbeben zu retten“, erläuterte Huth die Aufgabe der Bergungsgruppen. Zur Rettung steht den Helfern mit dem Gerätekraftwagen eine Art „rollender Werkzeugkasten“ mit vielfältiger Ausrüstung zur Verfügung.

Das THW bietet mit seinem bundesweiten modularen Aufbau die Möglichkeit, flexibel auf die Einsatzgeschehen reagieren zu können. Daher muss gerade das Zusammenspiel einzelner Komponenten immer wieder geübt werden. Dabei stellt die Kooperation zwischen ortsfernen Kräften eine weitere Herausforderung an die Führungskräfte dar“, umschreibt der Übungsleiter einen weiteren Inhalt der Übung. Die Grundlage der THW-Einsatzkräfte bilden die Bergungsgruppen. Diese werden bei technischer Hilfeleistung beim Retten von Verschütteten, Bergen von Sachwerten und Erfüllen von Sicherungsaufgaben eingesetzt. Ergänzt werden die Bergungsgruppen durch Module (sogenannte Fachgruppen) zum Beispiel für den Bereich Elektroversorgung, Beleuchtung von Einsatzstellen, Retten und Bergen aus Wassergefahren oder Pumpen von großen Wassermassen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: